Dienstag, 3. September 2013

Da hast du einen Fehler gemacht



Sicher kennen Sie diesen Spruch:
‚Da hast du einen Fehler gemacht!‘  oder
‚Da hast du dich falsch verhalten!‘

Es geht nicht um eine Situation in der Schule, z. B. in Mathe, Chemie, Physik oder im Sprachunterricht. Hier besagen oft Regeln, ob etwas falsch oder richtig ist.
Es geht in diesem Fall um Situationen im Alltag, in der Sie etwas gesagt oder getan haben, und jemand weißt Sie darauf hin oder Sie selbst haben das Gefühl, dass ihr Verhalten oder ihre Aussage ‚falsch‘ gewesen ist oder dass Sie da einen Fehler gemacht haben. So hätten Sie sich in der Situation auf keinen Fall verhalten dürfen.

Hier ein paar Beispiele:
     1.    Eine Frau trifft sich mit ihrer Freundin. Sie unterhalten sich über ein Thema, bei dem sie unterschiedliche Standpunkte vertreten. Die Frau vertritt ihren Standpunkt, von dem sie zu tiefst überzeugt ist, so vehement, dass die Freundin sich zurück gewiesen oder gar unverstanden fühlt. Sie reagiert kurz angebunden und verabschiedet sich dann auch nach kurzer Zeit. Die Frau erzählt dem Partner von diesem Vorfall und der antwortet:  Na, da hast du einen Fehler gemacht. Du hättest dich nicht so bestimmend verhalten dürfen.
     2.    Der 15 jährige Sohn kommt zum Vater und fragt, ob er abends länger mit Freunden ausgehen darf. Er erlaubt es dem Sohn. Als die Mutter davon erfährt, hält sie ihrem Mann vor, dass er da einen Fehler gemacht hat. Er hätte ihm aus verschiedenen Gründen das nicht erlauben dürfen.
     3.    Eine Situation im Büro: Im Rahmen einer Abteilungsrunde mit mehreren Teilnehmern beklagt sich Kollege A über den Kollegen B, dass Kollege B ihn bei einer bestimmten Aufgabe nicht unterstützt hätte. Nach dieser Abteilungsrunde kam ein anderer Kollege  auf Kollege A zu und meinte, er hätte da wohl einen Fehler gemacht, dass er den Kollegen B  vor der ganzen Abteilung kritisiert hätte


Wahrscheinlich fallen Ihnen aus Ihrem Alltag auch noch weitere Beispiele ein. Wie schätzen Sie die geschilderten Situationen ein? Hat die jeweilige Person einen Fehler gemacht?

John Grinder und Richard Bandler, die Begründer des NLP (Neurolinguistische Programmierung) haben festgestellt: 

Hinter jeder Handlung / Aussage steckt eine positive Absicht!

Wenn wir uns die 3 Beispiele ansehen: Welche positiven Absichten waren die Motivatoren für das geschilderte Verhalten?! 

Vielleicht wollte im 1. Beispiel die Frau ihre Freundin vor einer Fehleinschätzung bewahren.
Im 2. Beispiel hat der Vater vielleicht aus dem Gefühl von großem Vertrauen in seinen Sohn die Erlaubnis für den längeren Ausgang ausgesprochen.
Und im 3. Beispiel sah der Kollege A vielleicht nur die Möglichkeit sich selbst zu schützen, indem er offen die Kritik an dem Kollegen B aussprach.

Ich bin mir sicher, dass alle 3 Personen in der jeweiligen Situation keinen Fehler machen wollten. Für sie war es in dem Moment das einzig richtige Verhalten. Alle 3 Personen kamen in eine Situation, in der sie sich für ein Verhalten entscheiden mussten und sie wollten sicher, dass es ihnen in der Situation gut geht.

Die Beurteilung, ob es nun ein Fehler war oder nicht, erfolgt immer erst nach dem Verhalten. d. h. wenn die Situation rückwirkend betrachtet wird und sich zeigt, wie es den beteiligten Personen erging. Damit handelt es sich um eine Rückmeldung, ein Feedback, zu der Situation. 
Wie ging es den beteiligten Personen? 
Welches Verhalten hätten sie sich gewünscht? 
Wäre die Situation anders verlaufen, wenn die Frau, der Vater oder Kollege sich für ein anderes Verhalten entschieden hätte?

Aus jedem Feedback kann man lernen. Vielleicht ergeben sich dadurch für das nächste Mal neue Verhaltensmöglichkeiten und damit eine größere Auswahl an Verhaltensmöglichkeiten.

Zum Abschluss die Frage an Sie:
Wie geht es Ihnen nach dem Lesen dieses Textes?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen